Der AMD Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen steht in den Startlöchern. Wir haben alle passenden X570- und X470-Mainboards als Übersicht samt Kaufberatung gelistet.
Ryzen im Aufstieg
AMD ist mit den Ryzen-Prozessoren der große Wurf gelungen. Die neue Architektur sorgte bereits in der ersten Generation für großes Aufsehen. Erstmals kamen brauchbare acht Kerne in eine Mainstream-Plattform. Das beendete das Zeitalter der Quadcores, auch beim Konkurrenten Intel, der zuvor 10 Jahre lang nur auf vier Kerne in den Topmodellen gesetzt hatte. Das endgültige Resultat war der Intel Core i9-9900K mit ebenfalls acht Kernen. Vor allem beim Takt spielt Intel hier seine stärken aus und hat mit dem i9-9900KS sogar ein Modell mit 5 GHz All Core-Boost im Programm.
Zwei Jahre später hat AMD mit der Ryzen 3000-Generation den ganzen Markt noch einmal nachhaltig revolutioniert und den eigenen Stand gefestigt. Die neuen Prozessoren bringen nicht nur eine deutlich gesteigerte IPC, sondern auch erstmals bis zu 16 Kerne auf einer Mainstream-Plattform. Dazu bringt AMD mit PCIe 4.0 eine Technik in den Mainstream, die Intel noch komplett fehlt. Doch das beste ist, dass selbst die erste Generation an Ryzen-Mainboards weiterhin mit den neuen Prozessoren kompatibel ist. Der generelle Abstand zu Intel ist im Gaming mittlerweile vernachlässigbar, während die Krone in Anwendungen sogar an den neuen Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen geht. Die Zukunft für AMD sieht also mehr als rosig aus.
Das beste Mainboard für den Ryzen 9 3950X?
Während AMD im ersten Schwung nur bis zu 12 Kerne im Ryzen 9 3900X geliefert hat, bildet der Ryzen 9 3950X die Krönung der Serie. Er ist mit 819 Euro Startpreis nicht gerade günstig. Wer die 16 Kerne aber auslasten kann, wird sich über den Prozessor und die Leistung freuen. Vor allem in Verbindung mit der X570-Plattform kann der Ryzen 9 3950X seine Stärken ausspielen.
Doch welches Mainboard ist das richtige für den 16-Kerner? Die Auswahl ist deutlich größer als zu den Zeiten der ersten Ryzen-Prozessoren. Einerseits haben die Mainboard-Hersteller für die neue Generation deutlich mehr Boards aufgelegt, andererseits ist ja auch die Kompatibilität zur ersten und zweiten Generation noch gegeben. Hier den Überblick zu bewahren ist alles andere als einfach. Deshalb haben wir diesen kleinen Guide geschrieben, der eine Übersicht darstellen und jedem vielleicht zukünftigen Besitzer eines Ryzen 9 3950X die Entscheidung erleichtern soll.
Diese Anforderungen stellt der Ryzen 9 3950X
Wir beginnen ganz vorne, bei den Anforderungen des Ryzen 9 3950X. Grundsätzlich handelt es sich um einen Prozessor mit AM4-Sockel. Daher ist er von der Form her problemlos zu allen AM4-Mainboards kompatibel, auch den älteren Modellen. Einschränkungen gibt es hier lediglich bei der ersten Generation. So sind die Einsteiger-Mainboards mit A320-Chipsatz generell nicht zu Ryzen 3000 kompatibel, während Mainboards mit B350- und X370-Chipsatz nur mit Beta-BIOS kompatibel sind. Für Mainboards mit B450- und X470-Chipsatz genügt hingegen ein BIOS-Update. Zu den neuen X570-Mainboards ist der Ryzen 9 3950X natürlich out of the Box kompatibel.
Wichtiger als der Chipsatz ist allerdings die Stromversorgung. Der Ryzen 9 3950X hat auf dem Papier eine TDP von 105 Watt, was grundsätzlich nicht sehr viel ist. Tests von unseren Kollegen bei ComputerBase zeigen jedoch, dass der maximale Verbrauch nur der CPU bei bis zu 145 Watt liegt. Das kann für die manchmal eher schwache Stromversorgung in B350- und B450-Mainboards zum Problem werden.
Basics: welche Fragen man sich stellen sollte
Die Plattformfrage: welcher Chipsatz ist sinnvoll?
Spannend wird es nun bei der wichtigsten Frage: Welcher Chipsatz ist für den Ryzen 9 3950X sinnvoll? Die X570-Mainboards sind ziemlich teuer, doch Ryzen 3000 ist auch zu älteren Mainboards kompatibel. In diesem Artikel haben wir X570, X470 und B450 genau verglichen, deshalb kommt hier nur die zusammengefasste Kurzform: es kommt vor allem auf die Features an, die man nutzen möchte.
Als derzeit einzige Plattform ermöglichen X570-Mainboards PCIe 4.0, das AMD mit der Ryzen 3000-Generation eingeführt hat. Der neue Übertragungsstandard ist genau doppelt so schnell wie PCIe 3.0. Zusätzlich zu den 20 freien Lanes des Prozessors selbst ist der X570-Chipsatz ebenso mit 16 vollen PCIe 4.0-Lanes ausgestattet. Deshalb schütten die Mainboard-Hersteller ein wahres Füllhorn an Features über potenziellen Käufern aus. Praktisch jedes X570-Mainboard ist mit zwei oder gar drei voll angebundenen M.2-Slots mit PCIe 4.0-Speed ausgestattet. Dazu kommen viele USB 3.2 Gen 2-, SATA III- und oft auch mehrere Ethernet-Ports. Ein genauer Featurevergleich aller X570-Mainboards ist in unserem Übersichtsartikel zu X570 und dieser Tabelle zu finden:
Der Nachteil an X570 ist jedoch der vergleichsweise hohe Preis für einigermaßen gute Mainboards. Das günstigste Modell kostet zwar nur mehr gut 130 Euro, dafür erhält man jedoch nur ein wirklich mager ausgestattetes Micro-ATX-Mainboard. Einigermaßen gut ausgestattete Mainboards starten bei gut 175 Euro, das Highend beginnt erst jenseits der 300 Euro. Wer die vielen Ports und PCIe 4.0 aber nicht braucht, kann getrost auf X570 verzichten und stattdessen zu einem X470-Mainboard greifen. Highend-Mainboards gibt es neu für unter 200 Euro. Mit ihnen verzichtet man nur auf die neuen Features, nicht aber auf eine gute Stromversorgung. Preistipp: wer nicht großartig übertakten will, kommt bereits bei 150 Euro auf seine Kosten.
Lediglich zur B450-Plattform können wir für den Ryzen 9 3950X nicht raten. Der Prozessor ist zwar „nur“ mit 105 Watt TDP angegeben, die Spannungswandlerkühler und die Stromversorgung generell sind bei den B450-Mainboards aber einfach unterdimensioniert.
Übertakten oder nicht übertakten…
Der Ryzen 9 3950X ist derzeit das absolut maximal Herausholbare aus der Zen-Architektur. AMD hat nicht nur die Kerne ans Maximum gefahren, sondern soweit wie möglich auch den Takt. Das resultiert bereits ohne Übertakten in einer Stromaufnahme von gut 145 Watt unter Last. Wer nun übertakten möchte, hat dazu grundsätzlich mit jedem Board ab B450 die Möglichkeit. Auch hier zeigen jedoch wieder die ComputerBase-Tests, dass der Stromverbrauch nicht zu unterschätzen ist. 205 Watt frisst der Ryzen 9 3950X bei 16 Kernen auf 4,3 GHz. Der Wert ist im Vergleich zu den 145 Watt ohne Übertaktung sehr hoch.
Wer also dauerhaft übertakten möchte, sollte auch auf das entsprechende Board achten. Völlig ausgeschlossen sind hier die B450-Mainboards und auch Einsteigerboards bei X470 und X570. Man muss es natürlich auch hier wieder nicht mit einem Gigabyte Aorus Xtreme für schlappe 740 Euro übertreiben, in die höheren Klassen sollte man jedoch trotzdem greifen. Unser Preis-Leistungs-Tipp für X570 sind das ASRock X570 Taichi und das Asus ROG Strix X570-E Gaming. Wieder einen Blick wert sind natürlich die Highend-Modelle der X470-Serie. Auch hier gewinnt das ASRock X470 Taichi das Rennen, Alternativen von Asus oder Gigabyte kosten zwischen 55 und 85 Euro mehr. Wer mit dem Asus ROG Crosshair VII liebäugelt, sollte jedoch bereits eher ein X570-Mainboard in Betracht ziehen. Der Aufpreis ist sehr gering, die Features aber überwältigend besser.
Selbst X370 kann noch eine Alternative sein
Bei unserer Recherche ist uns noch ein weiterer, spezieller Aspekt aufgefallen. AMD hat die Ryzen 3000-Prozessoren auch für den X370-Chipsatz freigegeben. Hier überlässt das Unternehmen es aber den Mainboard-Herstellern, ob sie das unterstützen. Zumindest für die Highend-Mainboards tun das auch die meisten Hersteller. Mit einem BIOS-Update funktioniert also auch der Ryzen 9 3950X auf vielen X370-Mainboards.
Besonders daran ist, dass viele dieser Mainboards trotz einem Alter von über zwei Jahren noch bei vielen Händlern gelistet sind. Und genau hier lassen sich nun ganz spezielle Schnäppchen machen. So kostet das Asus ROG Crosshair VI Hero nur mehr gut 135 Euro. Es handelt sich dabei jedoch um eines der absoluten Topmodelle. Auch das ASRock X370 Taichi ist mit ca. 162 Euro günstig und potent genug, um den Ryzen 9 3950X zu befeuern. Ob man tatsächlich eine verhältnismäßig alte Plattform für einen über 800 Euro teuren Prozessor verwenden möchte, steht aber natürlich auf einem anderen Blatt.
Alle X570-Mainboards in der Übersicht
Vergleichstabelle mit allen X570-Mainboards
In unserer Vergleichstabelle haben wir alle bekannten Mainboards mit X570-Chipsatz gelistet. Verlinkt sind dabei auch immer die Produktseite und der günstigste Händler.
Bedienungshinweis:
Wir empfehlen die Tabellen am Desktop anzuschauen, da auf Mobilgeräten nicht immer genug Platz vorhanden ist. Grundsätzlich sollte aber alles funktionieren. Auf AMP-Seiten funktioniert die Tabelle nicht im vollen Umfang. Daher bitte auf die Mobilseite oder eine Desktopseite wechseln.
Die letzte und die erste Spalte mit dem Modellnamen und dem Preis sind fixiert. Dazwischen kann beliebig horizontal gescrollt werden. Im Tabellenkopf kann man die Werte zusätzlich sortieren, auch ein Suchfeld ist aktiviert.
ASRock
Der Hersteller ASRock hat mit 12 X570-Mainboards am meisten Modelle überhaupt im Angebot. In Deutschland erhältlich sind jedoch nur zehn Modelle, da die WiFi ax-Versionen von Extreme4 und Steel Legend nirgends zu kaufen sind.
Den Einstieg bildet das X570 Phantom Gaming 4. Es ist für 150 Euro zu haben und damit eines der günstigsten X570-Modelle. Trotzdem gibt es zwei voll angebundene M.2-Slots und eine Fülle an Ports. Direkt darüber folgen das X570 Pro4 und X570M Pro4. Letzteres ist die Micro-ATX-Version. Die beiden Modelle sind nahezu gleich wie das X570 Phantom Gaming 4 ausgestattet, starten preislich aber bei gut 167 Euro. Die Mittelklasse bilden die Modelle X570 Steel Legend ab gut 208 Euro und X570 Extreme4 ab 228 Euro. Hauptunterschiede sind größere Kühler, Designelemente und Schnickschnack wie RGB, aber auch mehr PCIe x1-Slots. Auch die Stromversorgung ist bereits besser aufgestellt.
Das Highend beginnt bei ASRock mit dem X570 Taichi für gut 302 Euro. Mit von der Partie sind jetzt bereits drei x16-Slots, drei voll angebundene M.2-Slots und ein 14 Phasen-Design für die Stromversorgung. Auch WiFi 6 ist bereits fertig integriert. Das Schwestermodell X570 Phantom Gaming X für 334 Euro bietet zusätzlich noch einen zweiten 2,5G-Ethernet-Port, sonst aber die gleichen Features.
Eine eigene Stufe bilden dann noch das ASRock X570 Creator und das ASRock X570 Aqua. Die beiden Mainboards sind quasi baugleich und bieten ein Maximum an Features, das auch vielen anderen Boards fehlt. Die Stromversorgung ist baugleich wie im Taichi und Phantom Gaming X. Statt drei kommen nur zwei M.2-Slots zum Einsatz, auch fehlen USB 3.2 Gen 2-Ports. Dafür gibt es 10G-Ethernet und zwei Thunderbolt 3-Ports. Das X570 Creator ist mit gut 490 Euro bereits teuer, das X570 Aqua für 918 Euro toppt jedoch alles in der ganzen X570-Serie. Dafür ist das Mainboard auf 1.000 Stück limitiert und mit einem Fullcover-Wasserkühler für Prozessor, Spannungswandler und Chipsatz ausgestattet.
Mit dem X570 Phantom Gaming-ITX/TB3 hat ASRock auch ein Mini-ITX-Mainboard im Angebot. Für 222 Euro erhält man ein Mainboard mit einem M.2-Slot, WiFi 6 und 10 Phasen-Stromversorgung. Ein besonderes Schmankerl: wie der Name schon verrät, hat das Mini-ITX-Board auch einen Thunderbolt 3-Anschluss verbaut.
Asus
Asus bietet mit 12 X570-Mainboards aus allen Serien die größte Auswahl für den Ryzen 9 3950X. Den Einstieg bilden dabei die Serien Prime und TUF Gaming. Das Prime X570-P für 181 Euro und das TUF Gaming X570-Plus für 177 Euro sind am günstigsten zu haben. Sie bieten trotzdem bereits zwei x16-Slots, zwei M.2-Slots und eine 12 bzw. 14 Phasen-Stromversorgung. Das TUF Gaming-Modell gibt es auch als Wi-Fi-Version, allerdings erst ab 235 Euro und nur mit WLAN-AC. Darüber befinden sich das Prime-X570-Pro für 241 Euro, das bereits mit drei x16-Slots, der gleichen 14 Phasen-Spannungsversorgung und 5 USB 3.2 Gen 2-Ports daherkommt. Ein Spezialfall ist das Asus Pro WS X570-Ace. Hierbei handelt es sich um ein Workstation-Mainboard, das auf sämtliches Blingbling verzichtet, dafür aber spezielle Features liefert. Für 305 Euro erhält man drei mit je acht PCIe 4.0-Lanes angebundene x16-Slots, drei voll angebundene M.2-Slots und zwei Gigabit-Ports.
Dem Highend sind dann bereits die ROG Strix-Mainboards zuzuordnen. Die Modelle ROG Strix X570-F Gaming und X570-E Gaming unterscheiden sich nur mehr leicht im Design und einigen Features. Sie bieten beide 16 VRM-Phasen, drei x16-Slots und drei M.2-Slots. das ROG Strix X570-E bietet mit 9 USB 3.2 Gen 2-Ports vier Ports mehr als das ROG Strix X570-F, dafür aber nur zwei USB 3.2 Gen 1-Ports. Außerdem sind zwei Ethernet-Ports verbaut, einmal mit 2,5 G und einmal mit Gigabit-Geschwindigkeit, während der kleine Bruder nur einen Gigabit-Ethernet-Port erhält. Auch WiFi 6 fehlt ihm. Der Preis hingegen ist nur mehr leicht unterschiedlich. Das Asus ROG Strix X570-E Gaming ist für 289,90 Euro erhältlich, das ROG Strix X570-F Gaming für 279,95 Euro.
Eine Stufe darüber spielen dann die Modelle der ROG Crosshair VIII-Serie. Sie besteht mit den Ablegern Formula, Hero und Hero Wi-Fi aus drei Modellen. Gemeinsam haben sie alle die gleiche Stromversorgung mit 16 Phasen, drei x16-Slots, drei voll angebundene M.2-Slots und neun USB 3.2 Gen2-Ports. Dazu kommen jeweils zwei Ethernet-Ports, bei den Hero-Modellen mit je 2,5G und Gigabit-Geschwindigkeit. Das ROG Crosshair VIII Formula hat statt dem 2,5G-Port sogar einen 5G-Port verbaut. Im Hero Wi-Fi und Formula-Modell gibt es zudem integriertes WiFi 6. Für das Topmodell von Asus legt man ganze 569 Euro auf den Tisch, das ROG Crosshair VIII Hero kostet stolze 409 Euro, mit WiFi 6 sind es 420 Euro.
Sonderformen gibt es auch bei Asus. Mit dem ROG Strix X570-I Gaming ist eine Mini-ITX-Platine für gut 280 Euro auf dem Markt. Neben dem obligatorischen x16-Slot gibt es zusätzlich zwei M.2-Slots, eine Besonderheit der Asus-Boards. Als Stromversorgung stehen 12 Phasen zur Verfügung. Auch WiFi 6 darf natürlich nicht fehlen. Noch spezieller wird es mit dem ROG Crosshair VIII Impact. Das Mainboard kommt im Mini-DTX-Format und ist damit nach unten hin leicht länger als Mini-ITX. Dadurch sind ebenfalls zwei voll angebundene M.2-Slots und eine noch bessere Stromversorgung mit 12 Phasen möglich. Dazu kommen noch WiFi 6 und mit sieben USB 3.2 Gen 2-Ports drei Stück mehr als beim ROG Strix X570-I Gaming zum Einsatz. Preislich ist das Mainboard mit gut 354 Euro nicht gerade günstig.
Biostar
Der Hersteller Biostar hat mit drei Modellen derzeit die wenigsten X570-Mainboards am Markt positioniert. Punkten will das Unternehmen dabei vor allem mit geringen Preisen. So kommt das derzeit günstigste X570-Mainboard von Biostar. Das Biostar Racing X570GT im mATX-Format ist mit 131 Euro Preis das abgespeckteste X570-Mainboard weit und breit. Käufer erhalten einen x16-Slot, einen M.2-Slot und vier SATA III-Ports, keinen USB 3.2 Gen 2-Port und nur sechs USB 3.2 Gen 1-Port. Die Stromversorgung besteht aus nur sieben Phasen.
Direkt darüber steht das Modell Racing X570GTA. Hier kommen bereits 10 Phasen als Stromversorgung zum Einsatz, die restliche Ausstattung ist jedoch auch mager. Zwei x16-Slot, ein M.2-Slot, sechs SATA III-Ports und wieder kein USB 3.2 Gen 2-Port, dafür acht USB 3.2 Gen 1-Ports. Preise sind noch keine gelistet.
Dass Biostar aber auch anders kann, beweist das Racing X570GT8. Die Ausstattung erinnert eher an das Highend vieler Hersteller. 12 Phasen sorgen hier für eine gute Stromversorgung, dazu kommen eine gute Ausstattung an Ports. Drei x16-Ports, drei voll angebundene M.2-Ports und sechs SATA III-Ports sind üppig. Lediglich die zwei USB 3.2 Gen 2-Ports sind etwas unterdimensioniert. Gut ist dafür der Preis von gut 225 Euro.
Gigabyte
Auch Gigabyte ist bei den X570-Mainboards wieder deutlich breiter aufgestellt. Das Unternehmen bietet neun Mainboards an, von denen acht in Deutschland auch erhältlich sind. Den absoluten Einstieg bildet derzeit das Modell X570 UD, das 154 Euro kostet. Gigabyte verbaut hier nur einen M.2-Slot und verzichtet auch auf USB 3.2 Gen 2. Die Stromversorgung übernehmen hingegen 12 Phasen. Knapp darüber positioniert ist das X570 Gaming X für 175 Euro, welches bereits zwei M.2-Slots bietet. Die Spannungsversorgung ist identisch mit dem UD, auch hier fehlen zudem die USB 3.2 Gen 2-Ports. Diese reicht Gigabyte erst mit dem X570 Aorus Elite für 201 Euro nach. Hier sind zusätzlich drei USB 3.2 Gen 2-Ports verbaut, zudem kommt eine 14 Phasen-Stromversorgung zum Einsatz. Darüber stehen die Modelle X570 Aorus Pro für 254 Euro und X570 Aorus Pro WIFI. Letzteres hat bereits WiFi 6 verbaut, ist jedoch in Europa nicht erhältlich. Dazu kommen mehr USB 3.2 Gen 2-Ports und ein Controller für acht echte Phasen im Vergleich zu sieben bei den Modellen darunter.
Das Highend beginnt bei Gigabyte bereits beim X570 Aorus Ultra, welches für 288 Euro erhältlich ist. Die Stromversorgung ist die gleiche wie beim X570 Aorus Pro, dafür sind bereits drei M.2-Slots verbaut. Auch WiFi 6 ist ab jetzt Standard. Mit 379 Euro gut 90 Euro darüber befindet sich das Aorus X570 Master. Hier verbaut Gigabyte echte 14 Phasen und damit eine sehr starke Stromversorgung. Dazu kommen noch mehr USB 3.2-Ports und zwei Ethernet-Ports, einmal mit 2,5G und einmal mit Gigabit-Geschwindigkeit.
Die Krönung der ganzen Serie stellt das Gigabyte Aorus X570 Xtreme dar. Das Mainboard kostet schlappe 739 Euro und ist direkt nach dem ASRock X570 Aqua das teuerste Mainboard für Ryzen 3000. Im E-ATX-Format bietet es seinen Käufern jedoch so einiges. Neben dem Aqua von ASRock ist es das einzige Mainboard ohne Lüfter für den Chipsatz. Der massive Kühlkörper bedeckt fast das ganze Board und kühlt Chipsatz, VRMs und bis zu drei voll angebundene M.2-SSDs gleichzeitig. Dazu gibt es standardmäßig einen 10G-Port, einen Gigabit-Port und WiFi 6. Die Stromversorgung ist mit 16 echten Phasen mitunter das beste, was man auf einem X570-Board bekommen kann.
Mit dem X570 I Aorus Pro WIFI hat Gigabyte auch ein Mini-ITX-Mainboard im Angebot. Durch zwei M.2-Slots zieht es mit dem Asus-Modell gleich, kostet jedoch nur 222 Euro. Mit an Bord sind zudem acht echte Phasen für die Stromversorgung, zwei USB 3.2 Gen 2-Ports und das obligatorische WiFi 6.
MSI
Breit aufgestellt ist auch der Hersteller MSI. Insgesamt acht Mainboards mit X570-Chipsatz in jeder Kategorie sind auf dem Markt. Das günstigste Modell beginnt bei 160 Euro und trägt den Namen X570-A Pro. Bereits hier wahrt MSI einen guten Standard. Zwei x16- und zwei voll angebundene M.2-Slots, zwei USB 3.2 Gen 2- und acht USB 3.2 Gen 1-Ports sind ein guter Einstieg. Dazu gibt es eine 10 Phasen-Stromversorgung. Quasi baugleich, nur mit etwas mehr Farbe und einer 12 Phasen-Stromversorgung ist das MPG X570 Gaming Plus für 174 Euro. Wer noch etwas mehr RGB und WLAN möchte, ist mit dem MPG X570 Gaming Edge WiFi jedoch besser beraten. für 193 Euro gibt es zwei USB 3.2 Gen 2-Ports und WLAN-AC oben drauf.
Eine eigene Stufe bildet das MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WiFi, das die perfekte Kombination aus Highend und vertretbarem Preis darstellt. Für 257 Euro gibt es bereits eine 12 Phasen-Stromversorgung, WiFi 6, zwei M.2-Slots und vier USB 3.2 Gen 2-Ports.
Im Highend ist MSI mit gleich drei Modellen vertreten. Sie alle gehören der MEG-Serie an. Die Modelle MEG X570 Ace und MEG X570 Unify sind dabei fast baugleich. Beide bieten 14 Phasen für die Stromversorgung, drei x16-Slots, drei voll angebundene M.2-Slots und fünf USB 3.2 Gen 2-Ports. Dazu kommt ein 2,5G-Ethernet-Port und beim Ace zusätzlich ein weiterer Gigabit Ethernet-Port. WiFi 6 haben beide Boards verbaut. Der größte Unterschied besteht beim Design. Das MEG X570 Unify verzichtet auf jegliche RGB-Beleuchtung und farbliche Akzente und ist damit schlicht in schwarz gehalten. Auch der Preis trennt die beiden Mainboards. So kostet das MEG X570 Unify nur 291 Euro, während das MEG X570 Ace auf stolze 371 Euro kommt. Überflügelt werden beide Mainboards nur noch vom MEG X570 Godlike für stolze 681 Euro. Das E-ATX-Mainboard bietet gleich vier x16-Slots, drei M.2-Slots und fünf USB 3.2 Gen 2-Ports. Mit 18 Phasen ist hier eine wahre Highend-Stromversorgung verbaut. Für die Netzwerkverbindung sorgen ein 2,5G- und ein Gigabit-Port sowie WiFi 6. Mit in der Schachtel liegt zudem ein Zusatzmodul, welches das MEG X570 Godlike um einen 10G-Ethernet-Port erweitert.
Einen Sonderfall stellt noch das MSI Prestige X570 Creation dar. Das E-ATX-Mainboard ist für Creator angepasst und bietet für 459 Euro einige spezielle Funktionen. Neben zwei x16-Slots und zwei M.2-Slots sind vor allem die verbauten Ports extravagant. Während nur drei USB 3.2 Gen 2-Ports verbaut sind, spendiert MSI dem Prestige X570 Creation ganze 14 USB 3.2 Gen 1-Ports. Dazu kommen ein 10G-Ethernet-Port, ein Gigabit-Ethernet-Port und WiFi 6. Zusätzlich liegt das gleiche 10G-Modul wie beim MEG X570 Godlike bei, weshalb das Prestige X570 Creation auf gleich zwei 10G-Ethernet-Verbindungen kommt. Als Stromversorgung dienen 16 Phasen.
Ausgewählte X470-Mainboards in der Übersicht
Wie oben erläutert kann auch der X470-Chipsatz eine gute Basis für den Ryzen 9 3950X darstellen. Hier hat man vor allem im Highend-Bereich eine gute Auswahl, die auch Overclocking zulässt. Bei den Features ist X470 im Vergleich zu X570 hingegen deutlich beschnitten. Das macht das Vergleichen aber auch einfacher – die Ausstattung ist bei Highend-Boards fast identisch. In der folgenden Tabelle haben wir sechs empfehlenswerte Mainboards für den Ryzen 9 3950X gelistet:
Vergleicht man nun die Ausstattung an Ports, Slots usw. fällt gleich auf, dass sich die Mainboards nur in Einzelpunkten unterscheiden. Alle haben drei x16-Slots verbaut, dazu kommt abgesehen vom Corsshair VII Hero nur ein voll angebundener M.2-Slot. SATA III-Ports sind acht bei ASRock und sechs bei Asus und Gigabyte vorhanden. Auch drei USB 3.2 Gen 2-Ports sind bei allen Modellen verfügbar, 10 USB 3.2 Gen 1-Ports bei vier von sechs Modellen. Einen 10G-Ethernet-Port bietet nur das ASRock X470 Taichi Ultimate, WLAN-AC nur die Boards von ASRock und Gigabyte. Die ASRock Taichi-Boards haben mit 16 Phasen die größte Stromversorgung verbaut, doch mit mindestens 10 Phasen kommen auch alle Mainboards problemlos mit dem Ryzen 9 3950X aus – samt Übertaktung.
Absoluter Preistipp bei den X470-Mainboards bleibt das ASRock X470 Taichi für gut 195 Euro. Käufer erhalten ein mit 16 virtuellen Phasen ausgestattetes Mainboard, das auch zum Übertakten problemlos geeignet ist. Mit 155 Euro noch günstiger ist das Asus Prime X470-Pro. Auch hier sollte Übertakten kein Problem sein, übertreiben sollte man es jedoch nicht. Gleiches gilt für das Asus ROG Strix X470-F Gaming, welches 199 Euro kostet. Preislich bereits weniger attraktiv als ein X570-Mainboard sind das Asus ROG Crosshair VII Hero für 273 Euro und das Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI für 250 Euro. Hier lohnen sich ein paar Euro Aufpreis auf ein ASRock X570 Taichi bereits ordentlich.
Einen Sonderfall stellt das ASRock X470 Taichi Ultimate dar. Dieses ist mit 244 Euro bereits in der Nähe von Highend-X570-Boards. 10G-Ethernet gibt es in der Serie jedoch erst ab 459 Euro im MSI Prestige X570 Creation. Neben ausgezeichneter Ausstattung für Overclocking hat das X470 Taichi Ultimate damit ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse.
Fazit: welches Mainboard darf es für den Ryzen 9 3950X denn nun sein?!
Die Ryzen 3000-Serie kann auf deutlich mehr Mainboards zurückgreifen, als die vorherigen AMD-Generationen. Das gilt auch für das Topmodell Ryzen 9 3950X. Dem absoluten Flaggschiff der Zen 2-Generation für 819 Euro sollte man trotzdem auch ein ordentliches Mainboard spendieren. Dabei kommt es vor allem auf die persönlichen Wünsche an. Wer unbedingt die Vorteile von PCIe 4.0 nutzen möchte, kommt an einem X570-Mainboard sowieso nicht vorbei. Vorteil: auch die vielen Features, die der Chipsatz mit sich bringt, stehen einem dann offen. Wer nicht übertakten möchte, kann bereits mit einem 200 Euro-Mainboard wie dem MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi glücklich werden. Zum Übertakten stellen unserer Meinung nach das MSI MEG X570 Unify und das ASRock X570 Taichi für jeweils gut 300 Euro den Einstieg dar. Wer das absolute Maximum aus seinem 16-Kerner kitzeln möchte, für den könnten schließlich auch die absoluten Highend-Mainboards einen Blick wert sein. Preistipp hier ist das Gigabyte X570 Aorus Master, das fast so gut wie das X570 Aorus Xtreme ausgestattet ist, aber nur gut 379 Euro kostet.
Wer hingegen auf PCIe 4.0 und die dadurch mögliche Ausstattung von X570 verzichten kann, ist auch in der X470-Serie gut aufgehoben und spart bares Geld. Topmodelle, die auch zum Übertakten geeigent sind, gibt es hier bereits ab 195 Euro. Wer möglichst günstig aussteigen möchte, dem sei das Asus Prime X470-Pro für gut 155 Euro ans Herz gelegt. Darunter würden wir persönlich nicht gehen – in Anbetracht des hohen Preises für den Ryzen 9 3950X wäre ein Mainboard für unter 150 Euro auch nicht wirklich angemessen.
Bonus: auf eine gute Kühlung nicht vergessen!
Wie wir oben bereits angesprochen haben, ist der Verbrauch des Ryzen 9 3950X nicht gerade gering. Daraus resultiert, dass auch die Abwärme sehr hoch ist. AMD selbst empfiehlt mindestens eine 280 mm All in One-Wasserkühlung. Wer den Ryzen 9 3950X ohne Übertaktung betreiben möchte, dem sei trotzdem ein potenter Kühler empfohlen. Im Bereich der Luftkühler verrichten der Noctua NH-D15 oder der be quiet! Dark Rock Pro 4 hier einen guten Job. Auch ein All in One-Wasserkühler mit 240 mm-Radiator wie der neue Arctic Liquid Freezer II 240 für 60 Euro ist in Ordnung.
Wer übertakten möchte, dem seien aber möglichst potente Kühler ans Herz gelegt. Luftkühler können hier bereits das Nachsehen haben und auch kleine AiOs sind nicht unbedingt ausreichend, wenn man gewisse Temperaturen und Geräuschlevel nicht überschreiten möchte. Der Griff zum 360 mm-Radiator ist hier mit Sicherheit nicht falsch.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar