Ryzen 3000 bei Mindfactory: Ryzen 7 3700X ist Topseller, im Schnitt 235 Euro für X570-Mainboard bezahlt

AMD Ryzen 3000 X570 Mindfactory
(Bild: Mockup PCBC)

Ryzen 3000 verkauft sich sehr gut. Der Ryzen 7 3700X ist der Topseller, gefolgt vom Ryzen 5 3600. Für ein X570-Mainboard wurden im Schnitt 235 Euro ausgegeben.

Verkaufswunder Ryzen 3000

Der deutsche Händler Mindfactory hat gleich mehrere Besonderheiten. Einerseits ist er mitunter einer der günstigsten und größten Händler. Auf der anderen Seite gibt das Unternehmen aber auch in Echtzeit die Verkaufszahlen jedes Produkts in Fünfer-Schritten bekannt. All diese Umstände sorgen dafür, dass sich bei Mindfactory immer wieder Trends bei den Hardwareverkäufen erkennen lassen.

In diesem Fall geht es um die neuen Ryzen 3000-Prozessoren. Diese sind seit genau 19 Tagen im Handel erhältlich und haben, angeheizt durch den Hype im Vorfeld, hohe Verkaufszahlen ausgelöst. Sowohl die Prozessoren selbst als auch die neuen X570-Mainboards verkaufen sich sehr gut. Dabei zeigen sich einige interessante Trends.

Ryzen 7 3700X ist der Topseller

Am besten verkauft hat sich bisher der Ryzen 7 3700X. Das Modell ist mit acht Kernen und bis zu 4,5 GHz Boosttakt eigentlich im Highend angesiedelt. Hierzulande haben aber wohl vor allem Enthusiasten auf den Ryzen 3000-Launch gewartet. Und da es noch zwei teurere Modelle gibt, ist der Ryzen 7 3700X für 349 Euro eine Art Mittelweg. Mit bisher 3.240 verkauften Einheiten hängt er klar die anderen Ryzen-Prozessoren ab. Der zweite Platz ist hingegen weniger überraschend. Hier findet sich der Ryzen 5 3600 mit derzeit 2.040 verkauften Prozessoren. Mit einem Preis von 209 Euro ist die Mittelklasse zwar teurer als der Vorgänger Ryzen 5 2600, der gut 80 Euro weniger kostet, aber dennoch beliebt. Interessant ist auch der Abstand zum Ryzen 7 3700X. Während bei der Vorgeneration der Ryzen 5 2600 mit über 50.000 Einheiten bereits doppelt so oft verkauft wurde wie der Ryzen 7 2700X, sieht es bei Ryzen 3000 scheinbar anders aus. Möglicherweise ändert sich das in Zukunft aber noch.

ModellVerkaufte EinheitenPreis
Ryzen 7 3700X3.240€349,-
Ryzen 5 36002.040€209,-
Ryzen 9 3900X1.310€529,-
Ryzen 5 3600X580€265,-
Ryzen 7 3800X460€429,-
Ryzen 5 3400G170€151,90
Ryzen 3 3200G60€94,49

Besonders spannend ist jedoch der dritte Platz, den der Ryzen 9 3900X mit 1.310 verkauften Einheiten belegt. Die Zahlen belegen, dass auch im Highend bei vergleichsweise hohen Preisen das Interesse der Kunden durchaus vorhanden ist. Für die Käufer weniger interessant sind der Ryzen 5 3600X auf Platz Vier mit 580 und der Ryzen 7 3800X mit 460 verkauften Prozessoren. Die jeweils etwas günstigeren Modelle Ryzen 5 3600 und Ryzen 7 3700X bieten mit nur marginal weniger Leistung einfach das bessere Gesamtpaket. Völlig abgeschlagen und deshalb auch preislich bereits etwas günstiger zu haben sind die beiden Picasso-APUs Ryzen 5 3400G und Ryzen 3 3200G. Sie verkauften sich 170 bzw. 60 mal. Den Kunden ist es allerdings nicht zu verdenken. Die beiden APUs sind nämlich eigentlich keine Ryzen 3000-Modelle, sondern kommen weiterhin mit 12nm-Strukturbreite statt 7nm und der alten Vega-GPU. Die Mehrleistung im Vergleich zum Vorgänger ist daher sehr gering, die Preise jedoch bedeutend höher.

Die meisten kaufen gehobene Einsteigerboards

Auch bei den Mainboards mit X570-Chipsatz gibt es spannende Details zu entdecken. Bereits im Vorfeld war klar, dass die neuen Mainboards deutlich teurer werden würden als die Vorgänger. Das gehört zu AMDs Strategie, um aus dem Schatten von Intel zu treten. Technisch bieten die X570-Mainboards zudem eine überdurchschnittlich gute Ausstattung und PCIe 4.0, was den Preis nicht gerade drückt.

Die meisten Käufer bei Mindfactory haben sich trotz der hohen Preise nicht für die jeweils günstigsten Mainboards entschieden. Auch diese finden Absatz, die gehobene Einstiegsklasse ist jedoch deutlich beliebter. Angeführt werden die Verkaufszahlen dabei von gleich drei MSI-Mainboards. Das beliebteste Modell ist das MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi mit derzeit 830 verkauften Einheiten. Mit 680 Stück folgt das MSI MPG X570 Gaming Plus. Weiter entfernt mit 480 Stück ist mit dem MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WiFi bereits ein Mittelklasse-Modell. Allein diese drei Modelle machen knapp 49 Prozent aller verkauften X570-Mainboards bei Mindfactory aus. Weiter abgeschlagen folgen die ersten Modelle der Mitbewerber. Auf dem vierten Platz kommt mit 240 Stück das Gigabyte X570 Aorus Elite, dicht gefolgt vom gut 260 Euro teuren Gigabyte X570 Aorus Pro. Auf dem sechsten Platz folgt das erste Mainboard von ASRock, das ASRock X570 Phantom Gaming 4 mit 210 Stück.

ModellVerkaufte EinheitenPreis
MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi830€198,90
MSI MPG X570 Gaming Plus680€179,90
MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WiFi480€259,90
Gigabyte X570 Aorus Elite240€206,90
Gigabyte X570 Aorus Pro220€262,49
ASRock X570 Phantom Gaming 4210€163,90
Gigabyte X570 Aorus Ultra180€296,49
Gigabyte X570 Gaming X180€173,90
MSI MEG X570 Ace180€377,80
MSI X570-A Pro180€159,90
ASRock X570 Taichi160€313,90
Gigabyte X570 I Aorus Pro WiFi110€224,90
Gigabyte X570 Aorus Master90€387,-
ASRock X570 Steel Legend80€229,-
ASRock X570 Extreme460€229,-
ASRock X570M Pro440€190,90
Gigabyte X570 Aorus Xtreme40€759,-
MSI Prestige X570 Creation40€465,94
ASRock X570 Pro430€179,90
ASRock X570 Phantom Gaming X20€357,90
Biostar Racing X570GT810€194,90
MSI MEG X570 Godlike10€697,-

Den siebten Platz teilen sich derzeit vier Mainboards, zwei sehr teure und zwei sehr günstige. Auch in der Oberklasse kann sich MSI Mit dem MEG X570 Ace und 180 verkauften Einheiten behaupten. Das Highend-Mainboard verkauft sich damit genauso gut wie das Gigabyte X570 Gaming X und das MSI X570-A Pro, zwei Einstiegsboards, und das Gigabyte X570 Aorus Ultra, ein oberes Mittelklasseboard. Mit 160 Einheiten ebenfalls herausstechend ist das 314 Euro teure ASRock X570 Taichi. In der Mittelklasse kann sich der Hersteller hingegen nicht behaupten, Die Modelle Steel Legend, Extreme4 und Pro4 verkaufen sich eher mäßig. Kurios: Das ASRock X570 Pro4 liegt in den Verkaufszahlen sogar hinter dem teuersten erhältlichen Board, dem Gigabyte X570 Aorus Xtreme. Dieses verkaufte sich trotz einem Preis von 759 Euro bisher 40 Mal. Das ASRock X570 Phantom Gaming X als teuerste Variante von ASRock ist mit 20 Stück auf dem vorletzten Platz. Den letzten Platz teilen sich das Biostar Racing X570GT8 und das MSI MEG X570 Godlike mit je 10 Stück.

MSI beliebtester Hersteller

Die Verkaufszahlen sagen noch ein paar weitere Dinge aus. Wie vorhin bereits erwähnt sind alleine die ersten drei Mainboards für gut 49 Prozent der Verkäufe und 43 Prozent des Umsatzes verantwortlich. Alle drei kommen von MSI. Das macht MSI mit gut 59 Prozent bei den Verkaufszahlen und 56 Prozent beim Umsatz zum beliebtesten Hersteller für X570-Mainboards. Grund dafür könnte auch eine Aktion sein, die noch bis zum 26. Juli läuft. Käufer eines MSI X570-Mainboards ab dem X570 Gaming Edge WiFi erhalten einen Cooler Master MasterLiquid All in One-Wasserkühler gratis dazu. Auf dem zweiten Platz folgt weit abgeschlagen Gigabyte mit 26 Prozent bei den Verkaufszahlen und 30 Prozent beim Umsatz. Hier wirkt sich vor allem das teure X570 Aorus Xtreme aus. ASRock hält 15 Prozent bei den Verkaufszahlen und 14 Prozent beim Umsatz. Der kleine Hersteller Biostar kommt mit seinem einzigen Modell nur auf 0,25 Prozent der Verkäufe und 0,20 Prozent des Umsatzes.

Der Hersteller Asus fehlt in diesem Ranking übrigens komplett, da Mindfactory derzeit kein einziges Asus-Produkt im Sortiment hat. Grund sind wohl Verhandlungen mit dem Hersteller.

Im Schnitt 335 Euro für Ryzen 3000-CPU, 235 Euro für X570-Mainboard

Betrachtet man die Verkaufszahlen von Ryzen 3000-Prozessoren und X570-Mainboards, gibt es eine weitere Auffälligkeit. Während sich 7.860 Stück der neuen Ryzen-Prozessoren verkauften, gingen nur 4.070 X570-Mainboards über die virtuelle Ladentheke. Das deutet darauf hin, dass viele ältere Ryzen-Nutzer auf die neue Generation umgestiegen sind, aber nicht das Mainboard gewechselt haben. X470- und B450-Mainboards sind ja auch weiterhin kompatibel. Worauf man dabei verzichtet, haben wir in einem anderen Artikel genauer erläutert.

Im Schnitt gaben die Käufer der Ryzen 3000-Prozessoren diesen Zahlen nach gut 335 Euro für ihre neue CPU aus. Auch bei den X570-Mainboards zeigten sie sich spendabel. Im Schnitt 235 Euro legten sie für ein neues Mainboard mit PCIe 4.0-Unterstützung auf den Tisch. Die Zahlen zeigen ganz gut, dass AMD der Schwenk von der günstigen Alternative zum Premium-Hersteller auf jeden Fall gelungen ist.

Über Florian Maislinger 1222 Artikel
Florian Maislinger ist Autor und Gründer von PC Builder's Club. Als gelernter IT-Engineer ist er bestens mit Computern und Hardware vertraut und seit Kindesbeinen an ein Technikliebhaber wie er im Buche steht. Er ist hauptsächlich für die News und unsere Social Media-Kanäle verantwortlich.

2 Kommentare

  1. In dem Mainboardranking leitet mich der erste Link (MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi) auf das ASRock X570 Phantom Gaming X weiter.
    Ansonsten vielen Dank für eure Mühe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*