
Wer auf AMD Ryzen 5000 setzt, braucht ein B550- oder X570-Motherboard mit BIOS-Update. Das geht auch ohne CPU. Diese Motherboards können es.
Ryzen 5000 geht nur mit BIOS-Update
Mit den neuen Ryzen 5000-Prozessoren hat AMD einen spannenden Weg bei den Motherboard-Chipsätzen eingeschlagen. Während mit den ersten drei Generationen zumindest der Highend-Chipsatz und damit neue Boards veröffentlicht wurde, ist das dieses Jahr anders. AMD hat sich dazu entschieden, nicht sofort einen neuen Chipsatz aufzulegen. Stattdessen ist Ryzen 5000 voll zu B550 und X570 kompatibel. Die Motherboardhersteller bringen deshalb nicht nur BIOS-Updates für die alten Boards, sondern auch neue Modelle mit B550- und X570-Chipsatz auf den Markt, die ohne Update kompatibel sind.
Das kann jetzt jedoch für Verwirrung sorgen. Bereits existierende Motherboards sind schließlich weiterhin kompatibel und am Markt erhältlich – jedoch nur mit BIOS-Update. Ist dieses nicht aufgespielt, startet das System mit Ryzen 5000-Prozessor nicht. Wer sich ein neues System zulegt, aber keine passende Ryzen 3000-CPU zum Updaten hat, läuft damit in ein Problem, das sich jedoch sehr passabel beheben lässt.
Die Lösung: BIOS-Update ohne CPU und Arbeitsspeicher
Als hätten die Motherboard-Hersteller bereits geahnt, dass so etwas passieren könnte, haben viele bereits ein Feature fix in ihre Motherboards integriert: BIOS-Flashback. Gemeint ist damit eine Funktion, die das Aufspielen einer neuen BIOS-Version ohne installierten Prozessor oder Arbeitsspeicher ermöglicht. Dafür muss man lediglich die neue BIOS-Datei auf einen USB-Stick ablegen, den Stick dann in den dafür vorgesehenen USB-Anschluss am Motherboard stecken und per Button auf der I/O-Blende den Vorgang starten. Das Board benötigt dafür lediglich ein eingestecktes Netzteil als Stromversorgung. Möglich macht das ein kleiner Controller am Motherboard, der die BIOS-Datei austauscht. Ein kompatibler Prozessor oder Arbeitsspeicher sind nicht notwendig.
Allerdings benötigt es hierfür ein Motherboard, das diese Funktion auch integriert hat. Mit ASRock, Asus, Gigabyte und MSI haben die vier wichtigsten Motherboard-Hersteller diese Funktion bei einer breiten Palette von Motherboards bereits integriert. Ganze 73 Stück der X570- und B550-Serie beherrschen das Feature. Dabei kommen nicht nur Highend- und Mittelklasse-Modelle zum Zug. Selbst drei günstige Motherboards mit A520-Chipsatz beherrschen BIOS-Flashback. Wer also von Intel auf Ryzen 5000 umsteigt oder generell ein neues System kauft, für den ist dieses Feature schon fast ein Must-Have. Wir haben daher alle Motherboards aufgelistet, die es beherrschen.
Alle B550- und X570-Motherboards für Ryzen 5000 mit BIOS Flashback
Bedienungshinweis zu der Tabelle
Wir empfehlen, die Tabelle am Desktop anzuschauen, da auf Mobilgeräten nicht immer genug Platz vorhanden ist. Grundsätzlich sollte aber alles funktionieren. Auf AMP-Seiten funktioniert die Tabelle nicht im vollen Umfang. Daher bitte auf die Mobilseite oder eine Desktopseite wechseln.
Die letzte und die erste Spalte mit dem Modellnamen und dem Preis sind fixiert. Dazwischen kann beliebig horizontal gescrollt werden. Im Tabellenkopf kann man die Werte zusätzlich sortieren, auch ein Suchfeld ist aktiviert.
Stand: 20.04.2021
Modell | Chipsatz | Format | x16-Slots | M.2-Slots | SATA III | USB 3.1 | USB 3.0 | LAN 1 | LAN 2 | WLAN | Thunderbolt 3 | Stromports | Phasen | Herstellerlink | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gigabyte B550M S2H | B550 | mATX | 1 | 1 | 4 | 0 | 6 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 8 | Link | 74€ |
Gigabyte B550M H | B550 | mATX | 1 | 1 | 4 | 0 | 6 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 7 | Link | 82,99€ |
MSI B550M Pro-VDH | B550 | mATX | 1 | 2 | 4 | 0 | 7 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 6 | Link | 93,10€ |
Gigabyte B550 Gaming X V2 | B550 | ATX | 2 | 2 | 4 | 1 | 6 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 13 | Link | 101,55€ |
MSI B550M Pro-VDH WIFI | B550 | mATX | 1 | 2 | 4 | 0 | 7 | Gigabit | n/a | WLAN-AC | n/a | 8Pin | 6 | Link | 106,40€ |
MSI MAG B550M Bazooka | B550 | mATX | 1 | 2 | 4 | 0 | 7 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 6 | Link | 108€ |
Gigabyte B550 Gaming X | B550 | ATX | 2 | 2 | 4 | 1 | 5 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 13 | Link | 114,95€ |
MSI B550-A Pro | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 12 | Link | 118€ |
Gigabyte B550M Aorus Pro-P | B550 | mATX | 2 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 12 | Link | 118,90€ |
Gigabtyte B550M Aorus Pro | B550 | mATX | 2 | 2 | 4 | 2 | 6 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 13 | Link | 123€ |
Gigabyte B550M Gaming | B550 | mATX | 1 | 1 | 4 | 0 | 6 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 8 | Link | 125,31€ |
MSI MAG B550M Mortar | B550 | mATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 10 | Link | 129,40€ |
Asus TUF Gaming B550M-Plus | B550 | mATX | 2 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 10 | Link | 132,90€ |
Gigabyte B550 Aorus Elite V2 | B550 | ATX | 3 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 14 | Link | 134,49€ |
MSI MPG B550 Gaming Plus | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 12 | Link | 134,50€ |
Asus TUF Gaming B550M-Plus [WI-FI] | B550 | mATX | 2 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 138€ |
MSI X570-A Pro | X570 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 8 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8+4Pin | 10 | Link | 139,40€ |
Gigabyte B550 Aorus Elite | B550 | ATX | 3 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 14 | Link | 144,80€ |
MSI MAG B550M Mortar WIFI | B550 | mATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 146,31€ |
Asus TUF Gaming B550-Plus | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 10 | Link | 148,99€ |
Gigabyte B550 Aorus Pro V2 | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 3 | 5 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 14 | Link | 149,45€ |
MSI MPG X570 Gaming Plus | X570 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 8 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8+4Pin | 12 | Link | 150,49€ |
MSI MAG B550 Tomahawk | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | 2,5G | Gigabit | n/a | n/a | 8Pin | 12 | Link | 156,53€ |
Gigabyte B550 Aorus Elite AX V2 | B550 | ATX | 3 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 14 | Link | 157,38€ |
MSI MAG B550 Torpedo | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 12 | Link | 158€ |
Asus TUF Gaming B550-Plus [WI-FI] | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 159,90€ |
Gigabyte X570 UD | X570 | ATX | 3 | 1 | 6 | 0 | 8 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 7 | Link | 164,04€ |
Asus ROG Strix B550-A Gaming | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 167,90€ |
MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 12 | Link | 168,50€ |
Asus TUF Gaming B550M-E | B550 | mATX | 1 | 2 | 4 | 3 | 4 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 10 | Link | 169€ |
Asus ROG Stix B550-F Gaming | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 8 | 2.5G | n/a | n/a | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 172,59€ |
MSI MPG B550I Gaming Edge WIFI | B550 | Mini-ITX | 1 | 2 | 4 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 172,80€ |
Asus TUF Gaming B550-Pro | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 174,13€ |
Gigabyte B550I Aorus Pro AX | B550 | Mini-ITX | 1 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 8 | Link | 174,40€ |
Gigabyte B550 Aorus Pro | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 3 | 5 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 14 | Link | 174,49€ |
MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi | X570 | ATX | 2 | 2 | 6 | 4 | 6 | Gigabit | n/a | WLAN-AC | n/a | 8+4Pin | 12 | Link | 174,99€ |
Gigabyte B550 Aorus Pro AC | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 3 | 5 | 2,5G | n/a | WLAN-AC | n/a | 8Pin | 14 | Link | 179€ |
Asus ROG Strix B550-F Gaming [WI-FI] | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 180,59€ |
MSI MPG B550 Gaming Carbon WIFI | B550 | ATX | 2 | 2 | 6 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 14 | Link | 184,90€ |
Gigabyte X570 I Aorus Pro WIFI | X570 | Mini-ITX | 1 | 2 | 4 | 2 | 6 | Gigabit | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 8 | Link | 199,49€ |
MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | X570 | ATX | 2 | 2 | 6 | 5 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 12 | Link | 203,50€ |
Asus ROG Strix B550-I Gaming | B550 | Mini-ITX | 1 | 2 | 4 | 5 | 2 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 208,99€ |
Gigabyte B550 Aorus Pro AX | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 3 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 14 | Link | 212,92€ |
Asus ROG Strix B550-E Gaming | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 4 | 2 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 218€ |
Asus TUF Gaming X570-Pro [WI-FI] | X570 | ATX | 2 | 2 | 8 | 4 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 219,95€ |
MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WiFi | X570 | ATX | 2 | 2 | 6 | 4 | 6 | Gigabit | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 12 | Link | 237,08€ |
NZXT N7 B550 Matte Black | B550 | ATX | 2 | 1 | 6 | 5 | 8 | 2,5G | n/a | WiFi 6E | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 238,95€ |
Gigabyte B550 Aorus Master | B550 | ATX | 3 | 3 | 6 | 6 | 2 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 256€ |
ASRock X570 PG Velocita | X570 | ATX | 2 | 2 | 8 | 3 | 10 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/ | 8+4Pin | 14 | Link | 261,50€ |
Asus ROG Strix X570-F Gaming | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 5 | 6 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 264€ |
MSI MEG B550 Unify | B550 | ATX | 2 | 4 | 6 | 5 | 2 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 264,40€ |
Asus ProArt B550-Creator | B550 | ATX | 3 | 2 | 4 | 4 | 3 | 2,5G | 2,5G | n/a | 2 | 8+4Pin | 14 | Link | 265,47€ |
ASRock B550 Taichi | B550 | ATX | 3 | 2 | 8 | 3 | 8 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 270,50€ |
MSI MEG B550 Unify-X | B550 | ATX | 2 | 3 | 6 | 5 | 2 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 270,99€ |
MSI MEG X570 Unify | X570 | ATX | 3 | 3 | 4 | 5 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 14 | Link | 282,73€ |
Asus TUF Gaming B550M-E WIFI | B550 | mATX | 1 | 2 | 4 | 3 | 4 | Gigabit | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 285,23€ |
ASRock X570 Taichi | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 3 | 8 | Gigabit | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 285,30€ |
Asus ROG Strix B550-XE Gaming WIFI | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 4 | 2 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 292,04€ |
Asus ROG Crosshair VIII Impact | X570 | Mini-DTX | 1 | 2 | 4 | 4 | 4 | Gigabit | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 6 | Link | 299,95€ |
ASRock B550 Taichi Razer Edition | B550 | ATX | 3 | 2 | 8 | 3 | 8 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 308,10€ |
Asus ROG Strix X570-E Gaming | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 9 | 2 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 309€ |
Gigabyte X570 Aorus Master | X570 | ATX | 3 | 3 | 6 | 5 | 6 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 14 | Link | 325,34€ |
MSI MPG B550I Gaming Edge Max WIFI | B550 | Mini-ITX | 1 | 2 | 4 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 328,87€ |
ASRock X570 Phantom Gaming X | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 3 | 8 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 337,85€ |
MSI MEG X570 Ace | X570 | ATX | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 14 | Link | 340,50€ |
ASRock X570 Taichi Razer Edition | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 3 | 8 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 351,70€ |
Asus ROG Crosshair VIII Hero | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 9 | 6 | 2,5G | Gigabit | n/a | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 429€ |
Asus ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI] | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 9 | 6 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 439€ |
ASRock X570 Creator | X570 | ATX | 3 | 2 | 8 | 0 | 10 | 10G | Gigabit | WiFi 6 | 2 | 8+4 | 14 | Link | 503,22€ |
Asus Crosshair VIII Dark Hero | X570 | ATX | 3 | 2 | 8 | 9 | 6 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 539,95€ |
Asus ROG Crosshair VIII Formula | X570 | ATX | 3 | 3 | 8 | 9 | 8 | 5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 564€ |
Gigabyte X570 Aorus Xtreme | X570 | E-ATX | 3 | 3 | 6 | 7 | 6 | 10G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 732,50€ |
MSI MEG X570 Godlike | X570 | E-ATX | 4 | 3 | 6 | 5 | 6 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 14 | Link | 734€ |
Praktischerweise verbauen die Hersteller die BIOS Flashback-Funktion auch in Motherboards, die eher im günstigen Spektrum angesiedelt sind. So kostet das günstigste B550-Motherboard mit der Funktion gerade einmal 74 Euro. Mit X570-Chipsatz kommt das günstigste Motherboard von MSI. Das MSI X570-A Pro ermöglicht den BIOS-Flashback per Knopf am I/O-Panel und kostet gerade einmal 139 Euro. Weitere MSI-Platinen gibt es auch bereits ab gut 106 Euro. Dazu zählt auch der Dauerbrenner MSI MAG B550 Tomahawk, der derzeit gut 156 Euro kostet. Auch das MSI MAG X570 Tomahawk WIFI kann BIOS-Flashback und kostet gut 203 Euro. Wer eher im Highend unterwegs ist, sollte zudem einen Blick auf das MSI MEG X570 Unify werfen, das für 282 Euro die gleiche Ausstattung wie das Highend-Motherboard MEG X570 Ace bietet, aber deutlich günstiger ist. Beide beherrschen das BIOS-Update ohne CPU und Arbeitsspeicher.
Das günstigste Motherboard von Asus mit BIOS-Flashback heißt Asus TUF Gaming B550M-Plus und kostet 133 Euro. Generell ist die Funktion nur bei Motherboards der TUF und ROG Strix- sowie der ROG Crosshair-Serie verbaut. Den Prime-Modellen fehlt BIOS-Flashback leider. Als einzige Ausnahme beherrscht das Asus ROG Strix B550-I Gaming trotz BIOS-Flashback-Funktion dies nicht ohne eingesetzte CPU. Noch schlechter sieht es nur bei ASRock aus. Dieser Hersteller stattet nur die Highend-Modelle mit der Funktion aus. Das günstigste Motherboard mit BIOS-Flashback ist das ASRock B550 Taichi für 270 Euro. Auch das X570 Taichi, das X570 Phantom Gaming X und das ASRock X570 Creator beherrschen BIOS-Flashback.
Einige Motherboards sind sofort kompatibel
Jetzt kommen wir noch zu den sofort kompatiblen Motherboards. Diese haben einige Hersteller neu aufgelegt, um direkt zum Start von Ryzen 5000 auch ab Werk kompatible Motherboards im Handel zu haben. Manche Hersteller haben auch Boards nachgeschoben. Die Anzahl ist jedoch eher überschaubar. Update: dieser Artikel wurde am 20. April 2021 aktualisiert und an dieser Stelle erheblich ergänzt.
Modell | Chipsatz | Format | x16-Slots | M.2-Slots | SATA III | USB 3.1 | USB 3.0 | LAN 1 | LAN 2 | WLAN | Thunderbolt 3 | Stromports | Phasen | Herstellerlink | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gigabyte B550 Gaming X V2 | B550 | ATX | 2 | 2 | 4 | 1 | 6 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 13 | Link | 101,55€ |
Gigabyte B550 Aorus Elite V2 | B550 | ATX | 3 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 14 | Link | 134,49€ |
Gigabyte B550 Aorus Pro V2 | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 3 | 5 | 2,5G | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 14 | Link | 149,45€ |
Gigabyte B550 Aorus Elite AX V2 | B550 | ATX | 3 | 2 | 4 | 2 | 6 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 14 | Link | 157,38€ |
Asus TUF Gaming B550M-E | B550 | mATX | 1 | 2 | 4 | 3 | 4 | Gigabit | n/a | n/a | n/a | 8Pin | 10 | Link | 169€ |
NZXT N7 B550 Matte Black | B550 | ATX | 2 | 1 | 6 | 5 | 8 | 2,5G | n/a | WiFi 6E | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 238,95€ |
ASRock X570 PG Velocita | X570 | ATX | 2 | 2 | 8 | 3 | 10 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 14 | Link | 261,50€ |
Asus ProArt B550-Creator | B550 | ATX | 3 | 2 | 4 | 4 | 3 | 2,5G | 2,5G | n/a | 2 | 8+4Pin | 14 | Link | 265,47€ |
Asus TUF Gaming B550M-E WIFI | B550 | mATX | 1 | 2 | 4 | 3 | 4 | Gigabit | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 285,23€ |
Asus ROG Strix B550-XE Gaming WIFI | B550 | ATX | 3 | 2 | 6 | 4 | 2 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8+8Pin | 16 | Link | 292,04€ |
MSI MPG B550I Gaming Edge Max WIFI | B550 | Mini-ITX | 1 | 2 | 4 | 2 | 5 | 2,5G | n/a | WiFi 6 | n/a | 8Pin | 10 | Link | 328,87€ |
Asus Crosshair VIII Dark Hero | X570 | ATX | 3 | 2 | 8 | 9 | 6 | 2,5G | Gigabit | WiFi 6 | n/a | 8+4Pin | 16 | Link | 539,95€ |
Diese Motherboards sind sofort zu Ryzen 5000 kompatibel
Asus fokussiert sich auf die Brands ROG und TUF Gaming. So gibt es eine Neuauflage des ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI], die sich Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero nennt. Das Design ist etwas dunkler, sonst aber sehr ähnlich. Feine Unterschiede gibt es bei der Stromversorgung, die beim Dark Hero mit 16 virtuellen Phasen potenter ausgelegt ist. Zudem hat das Asus Crosshair VIII Dark Hero keinen Chipsatzlüfter. All das lässt sich Asus jedoch auch mit einem Preis von 540 Euro fürstlich bezahlen. Das zweite Motherboard mit aufgespieltem BIOS für Ryzen 5000 heißt Asus ROG Strix B550-XE Gaming WIFI. Dieses ist identisch zum Asus ROG Strix B550-E Gaming. Lediglich das Design wurde etwas verändert. 292 Euro kostet das Motherboard. Neu aufgelegt hat Asus das Asus TUF Gaming B550M-E, mit und ohne WLAN. Der Preis für das Basismodell ist mit 169 Euro etwas moderater, aufgrund der aktuellen Marktlage kostet das WIFI-Modell jedoch satte 285 Euro. Mit dem Asus ProArt B550-Creator gibt es auch ein komplett neu aufgelegtes Motherboard, das direkt zu Ryzen 5000 kompatibel ist. Neben dem schlichten, dunklen Design punktet Asus hier vor allem mit zwei voll PCIe 4.0 x16-Ports, die sich mit jeweils 8 Lanes nutzen lassen. Dazu gibt es zwei 2,5G-LAN- und zwei Thunderbolt 4-Ports. Mit 265 Euro bleibt Asus dabei auch in einem angenehmen Budget-Rahmen.
Neuauflagen ohne größere Änderungen gibt es von Gigabyte. Diese tragen einfach das Suffix „V2“, um sich von der ersten Generation zu unterscheiden. Gigabyte konzentriert sich vor allem auf den Einsteiger-Bereich. So kostet das Gigabyte B550 Gaming X V2 nur um die 100 Euro. Eine Neuauflage gibt es auch vom Gigabyte B550 Aorus Elite, sowohl als Gigabyte B550 Aorus Elite V2 als auch als Gigabyte B550 Aorus Elite AX V2 mit integriertem WiFi 6-Modul. 134 Euro für die Version ohne und 157 Euro für die Version mit WiFi 6 legt man auf den Tisch, erhält dafür aber auch mehr USB 3.1-Ports, 2,5G-Ethernet und eine 14 Phasen-Spannungsversorgung. Dazwischen gibt es noch das Gigabyte B550 Aorus Pro V2 für 149 Euro, das die gleiche Spannungsversorgung aufweist, aber einen USB 3.1-Port und zwei SATA III-Ports zusätzlich hat. Auf WLAN verzichtet man aber.
Lediglich ASRock hat Ryzen 5000 zum Anlass genommen, ein völlig neues Motherboard auf den Markt zu bringen. Dieses heißt ASRock X570 PG Velocita und ist eine Ergänzung zum bestehenden Portfolio. Die Serie hat ASRock mit Z490 eingeführt, auch ein potentes B550-Motherboard existiert unter diesem Namen. Die X570-Version bringt zwei vollwertige M.2-Slots mit je vier PCIe 4.0-Lanes, 14 virtuelle Phasen, dreimal USB 3.1, einen 2,5G-Ethernet-Port und WiFi 6. Natürlich gibt es auch einiges an RGB-Beleuchtung. Kostenpunkt: 261,50 Euro.
Ein Neuling auf dem Parkett der AMD-Motherboards ist NZXT. Der Hersteller hat seit dem Intel Coffee Lake Refresh einige Motherboards mit Intel-Chipsätzen auf dem Markt. Mit dem NZXT N7 B550 Matte Black ist nun auch das erste B550-Motherboard am Markt – und es ist out of the box Ryzen 5000-kompatibel. Neben fünf USB 3.1-Ports, 2,5G-LAN und 14 Phasen-Stromversorgung gibt es auch den neuen WiFi 6E-Standard, ein Novum bei AMD-Motherboards und auch bei Intel erst seit Rocket Lake-S erhältlich. Das schlichte, schwarze Design lässt sich NZXT mit gut 239 Euro bezahlen. Die weiße Version ist noch nicht erhältlich.
Fazit: Ryzen 5000-Motherboards am besten mit BIOS-Flashback
Wer einen neuen Ryzen 5000-Prozessor kauft, hat die Qual der Wahl zwischen vielen B550- und X570-Motherboards. Nicht vergessen darf man dabei aber das BIOS-Update. Wer keinen Ryzen 3000-Prozessor zur Verfügung hat, kann schnell in die Situation kommen, dass der neue PC nicht startet. Ein BIOS-Update ist so unmöglich. Shops wie Mindfactory bieten das Updaten als Service an, doch oftmals braucht es das nicht. Wie unsere Recherche zeigt, hat sich die BIOS Flashback-Funktion mittlerweile etabliert. So kann man problemlos ohne kompatible CPU und ohne Arbeitsspeicher ein BIOS-Update vornehmen.
Die Auswahl ist dabei nicht nur aufs Highend beschränkt. Auch Einsteiger-Motherboards ab 74 Euro haben die Funktion verbaut. Zu den kompatiblen Kandidaten zählen auch Dauerbrenner wie das MSI MAG B550 Tomahawk oder das MSI MEG X570 Unify. Asus bietet den BIOS Flashback in den meisten Motherboards der TUF, ROG Strix und ROG Crosshair-Serien an, fällt allerdings im Einsteigerbereich aus. Gigabyte ist nahezu mit der ganzen Produktpalette vertreten. Lediglich ASRock enttäuscht, da nur die Highend-Modelle BIOS Flashback verbaut haben.
Wer ganz auf Nummer Sicher gehen möchte, kann auch eines der neu aufgelegten Modelle kaufen. Die Auswahl ist mittlerweile ganz gut, ab 100 Euro ist man dabei. Wer noch einen Ryzen 3000-Prozessor hat, aber ein neues Motherboard möchte, hat die volle Auswahl von B550 und X570. Einen Artikel mit Übersicht und Vergleich dazu haben wir hier. Auch Motherboards mit B450- und X470-Chipsatz sind noch kompatibel zu Ryzen 5000 – allerdings mit Umwegen. Was zu beachten ist, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Nicht alle. Das B550-I braucht eine CPU. Steht irgendwo im Handbuch…
Danke für den Hinweis, tatsächlich beherrscht es das Asus ROG Strix B550-I Gaming nicht ohne CPU.
Muss man für das Bios update beim ROG Strix B550I einen alten CPU verbauen und danach auf den neuen wechseln?
Mit dem dem AMD Ryzen 9 5900 X den ich eingebaut habe funktioniert es nämlich nicht.
Normalerweise nicht, du kannst ohne eingebaute CPU das BIOS updaten, eine entsprechende Funktion ist eingebaut.